Das Programm
„Passage“, temporäre Künstler*innen-Aufenthalte in der Region der Dübener Heide, ein Programm des Kultur- und Kunstverein Kemberg e.V. und des Polygona Kunstverein e.V. „Passage“ zielt darauf ab, die Region der Dübener Heide im Kontext zu ihrer Historie, Landschaft und Kultur durch künstlerische Herangehensweisen mittels Fotografie und Film zu betrachten und regional und überregional zu thematisieren. Dabei sollen Tendenzen und Schwerpunkte einer sich im Wandel begriffenen Region aufgezeigt werden. „Passage“ sucht nach Wegen, die mit Einfallsreichtum und Kreativität die Sicht auf die Fragilität der Natur erweitern und gesellschaftliche Veränderungen sichtbar machen.
Der Kultur- und Kunstverein Kemberg e.V. und Polygona Kunstverein e.V. sind Initiator und Träger des Programms. Das Programm wird durch das LEADER-Programm in der Dübener Heide unterstützt und erhält Mittel aus dem Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014–2020. Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.

Die Vereine
Der 1995 gegründete Kultur- und Kunstverein Kemberg e.V. sieht seinen Schwerpunkt in der Untersuchung und Kommunikation der Geschichte der Stadt Kemberg und ihren Ortsteilen. Der Fokus liegt dabei auf regional einzigartigen Traditionen. In dieser Form der Recherche, Dokumentation und des Erhaltes, versteht sich der Verein als Förderer der bildenden- und darstellenden Künste mit einem Schwerpunkt auf Sprache, Literatur und Musik. Der Verein veranstaltet hierzu z.B. Ausstellungen, Vorträge, Führungen, musikalische Nachmittage und Diskussionsrunden. Die Unterstützung und Durchführung von Projekten der Schulen und anderer Vereine, sowie Vorhaben der Stadt Kemberg, sind ebenfalls ein Bestandteil der Vereinsarbeit. Dem Verein gehören 30 Mitglieder an.
Der 2022 gegründete Polygona Kunstverein e.V. mit Sitz im sächsischen Bad Düben greift globale Themen wie Strukturwandel, Tradition und Nachhaltigkeit auf lokaler Ebene auf. Dazu schafft Polygona Handlungs- und Denkräume für den künstlerischen Austausch und organisiert Workshops, Vorträge, Künstlerresidenzen und unterstützt Forschungsinitiativen und Schulprojekte. Polygona versteht sich als Förderer künstlerischer Interdisziplinarität.
Unterstützung für Künstlerinnen mit Kind
Laura Pannack ist Schirmherrin des Residenzprogramms „Passage“. Wir haben unser Residenzprogramm im November 2021 mit Bert Villa und Laura Pannack gestartet. Am Ende dieser ersten Runde haben wir beide um Feedback gebeten, wie wir uns verbessern könnten. Laura schlug vor, einen Platz in der Residenz für eine Mutter mit Kind zu reservieren. Inspiriert von dieser Idee und mit Laura’s Unterstützung, konnten wir im Jahr 2022 unsere erste Künstlerin mit Kind begrüßen. Die Residenz war schon immer im Konzept der Gemeinschaft verwurzelt. Auf dieser Grundlage sorgten wir dafür, dass die Mütter eine Kinderbetreuung erhielten, die es ihnen ermöglichte, in aller Freiheit und Sorgfalt zu arbeiten.
Unsere erste Mutter, Mika Sperling, kam im Jahr 2022 mit ihrer dreijährigen Tochter in die Residenz. Seitdem konnten wir jedes Jahr eine Künstlerin mit ihrem Kind begrüßen: 2023 kam Sara Perovic mit ihrer achtjährigen Tochter und 2024 Joanna Kischka mit ihrem dreijährigen Sohn.
Wir haben aus der Zusammenarbeit mit diesen Künstlerinnen viel gelernt und setzen uns dafür ein, die Bedingungen für Künstlerinnen mit Kindern mit jeder neuen Residenz zu verbessern. Die Unterstützung von Müttern – ob als Künstlerin oder in einem anderen Beruf – sollte eine Selbstverständlichkeit sein und nicht die Ausnahme. Wir freuen uns sehr, dass Laura Pannack unsere laufenden Bemühungen zur Unterstützung von Künstlerinnen mit Kindern aktiv fördert.
Impressum
Polygona Kunstverein e.V.
04849 Bad Düben
Kultur- und Kunstverein Kemberg e.V.
Wittenberger Str. 33
06901 Kemberg
info[at]passageair.org
Künstlerische Leitung:
Andrea Jaeger, Jan Stradtmann
Programmleitung: Josephine Kaatz
Visuelle Konzeption und Gestaltung: Grupppo
Webentwicklung: Davide Giorgetta
Förderer
Förderer 2023-2024
Förderer 2021-2022
Organisiert von
Kooperationspartner
Medienpartner
Netzwerk
BUND, Berlin
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Ferropolis Stiftung
Förderverein Hofgestüt Bleesern e. V.
f/stop, Festival für Fotografie Leipzig
Ganztagsschule „Ernestine Reiske“, Kemberg
Jugendclub 83, Wolfen
Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
LMBV, Leipzig
Mibrag, Zeitz
Oberschule Bad Düben